Wer kann betreut werden?
Mütter oder Väter mit Kindern sowie schwangere Frauen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung vorübergehend nicht allein für ihre Kinder sorgen können.
Betreuungszeiten
Die Betreuung erfolgt "Rund-um-die-Uhr" an 365 Tagen.
Leistungen
Ziel ist die Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben in eigenem Wohnraum. Pädagogische Betreuung und Unterstützung zur Zielerreichung bedeutet für uns:
- Stärkung der familiären Beziehungen
- Förderung einer altersgerechten Entwicklung des Kindes
- Sicherung des Kindeswohls
- Erweiterung der Erziehungskompetenzen
- Teilhabe der Eltern am gesellschaftlichen Leben
- Umgang mit Krisen
Dies erreichen wir mit Hilfe folgender Schwerpunkte:
- Systemischer Arbeitsansatz
- Einzel- und Gruppengespräche
- Beratung, Begleitung und Anleitung bei der Alltagsbewältigung, Kindererziehung sowie bei Arzt- und Behördenangelegenheiten
- Betreuung der Kinder in Krisensituationen der Eltern – auch während Klinikaufenthalten
- Krisenintervention
- Anleitung von Entspannungsmethoden
- Angehörigenarbeit, Netzwerkarbeit
- Gruppen- und Freizeitaktivitäten
Wir bieten Hilfen zur Erziehung gemäß §27 in Verbindung mit §34 Abs.2 SGB VIII individuelle Erziehungshilfe mit stationärem Charakter in Kombination mit Rehabilitation und Teilhabe von Eltern mit Behinderungen gemäß § 78 SGB IX.
Qualifikationen
• SozialarbeiterInnen B.A. und M.A.
• Dipl.-SozialpädagogInnen
• Dipl.-PädagogInnen
• ErziehungswissenschaftlerInnen M.A.
Die MitarbeiterInnen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Begleitung Erwachsener mit psychischen Erkrankungen. Zusätzliche Qualifikationen des Team bestehen in den Bereichen Systemische Beratung und Therapie, Neuro-Linguistisches Programmieren, Mediation sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (i.A.).