Trägerwerk Soziale Dienste Thüringen

Teilhabezentrum Erfurt Südost

Teilhabezentrum Erfurt Südost

Tungerstraße 9 . 99099  Erfurt+49 361  65390120+49 361 65390199Einrichtungsleiterin: Antje Licht

Das THZ Südost

Oft leben Menschen mit Einschränkungen zurückgezogen und isoliert. Wir wollen ein Ort sein, an dem Begegnung auf Augenhöhe möglich ist und eine Verbesserung der Lebenssituation des betroffenen Menschen erreicht, sowie ein Teilnehmen am gesellschaftlichen Leben erfolgen kann.

Wir bieten Beratung und Begleitung an 24 Stunden am Tag und 365 Tagen im Jahr.

Art und Umfang unserer Unterstützung werden jeweils von den Möglichkeiten, Zielen und Wünschen des Klienten bestimmt. Unsere Leistungen finden ambulant statt und beziehen vorhandene Ressourcen und Gegebenheiten im persönlichen Umfeld mit ein.

Für Menschen, denen es nicht möglich ist in einer eigenen Wohnung zu leben, bieten wir (in begrenzter Zahl) Zimmer in Wohngemeinschaften an. Zudem legen wir großen Wert auf Hilfe zur Selbsthilfe und arbeiten oft mit externen Kooperationspartnern zusammen.

Das Haus

Im Südosten von Erfurt, in der Tungerstraße 9, befindet sich eines von drei Erfurter Teilhabezentren (THZ) der Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen gGmbH.

Hier bieten wir seit mehr als 10 Jahren Menschen mit psychischen, körperlichen und / oder geistigen Handicaps eine Möglichkeit, ambulante psychosoziale Hilfen zu bekommen. Diese Hilfen können verschiedene Bereiche betreffen. Die allgemeinen Leistungen, die alle Teilhabezentren erbringen können, finden Sie unter Angebote der Teilhabezentren.


Sie möchten das Teilhabezentrum in Erfurt Südost finanziell unterstützen? Dann gelangen Sie über den Spendenbutton direkt auf unser Spendenformular:

Spendenbutton mit der Aufschrift: Jetzt Spenden


Wie arbeiten wir

Vielfach ist eine Koordination und Abstimmung verschiedener Hilfen notwendig, um individuell passende Unterstützung zu erhalten. Als Ansprechpartner stehen Ihnen dabei Bezugsbetreuer zur Seite. Diese Kollegen arbeiten mit verschiedenen Partnern der gemeindenahen Versorgung zusammen. Die Kontakte können im privaten Wohnumfeld stattfinden, es können auch Treffpunkte an anderen Orten vereinbart werden.

Kennen Sie ein Tandem? Bei uns heißt das, zwei Kollegen bilden ein Mini-Team und vertreten sich gegenseitig. Dadurch wissen unsere Klienten, wer im Bedarfsfall als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Besonderheiten des THZ Südost

Ganz unkomplizierter Kontakt ist bei uns bei den Kollegen vom Präsenzdienst möglich. Sie stehen von 8:00 - 18:00 Uhr als Ansprechpartner in den Räumen der Cafeteria zur Verfügung. Hier besteht auch die Möglichkeit, Mahlzeiten in Gesellschaft einzunehmen. Dieses Angebot steht darüber hinaus allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils zu Verfügung, wir freuen uns über jeden neuen Gast, schauen Sie doch mal vorbei. Der Speiseplan ist zur Orientierung im Eingangsbereich einzusehen.

Es gibt vielfältige Angebote, wie der Tag ausgefüllt werden kann. Diese können in den Räumlichkeiten des THZ umgesetzt werden. Im Haus bieten wir z.B. Kunst und Gestalten, eine Töpferwerkstatt, eine Holzwerkstatt oder einen Musikraum inklusive Band.

Wir motivieren aber auch stets dazu, sich an Angeboten in der Nachbarschaft zu beteiligen bzw. Freizeitmöglichkeiten im Stadtgebiet von Erfurt - gern auch in unserer Begleitung - zu nutzen.

Durch den Präsenzdienst und die Nachtbereitschaft besteht im Rahmen der Krisenintervention die Möglichkeit in den Abend - und Nachtstunden, außerhalb der Dienstzeiten der Bezugsbetreuer, einen Ansprechpartner zur Verfügung zu haben. Für Klienten des Trägerwerks kann auch die kurzfristige Nutzung einer Krisenwohnung organisiert werden. Regelungen bzw. Ausschlusskriterien für eine Nutzung sind vereinbart und finden im Bedarfsfall Anwendung.

Eine grüne Oase - auch das können Sie nutzen. Im Außenbereich ist um das Gebäude des THZ Südost ein sehr schöner Garten entstanden. Der Schwerpunkt liegt zum einen in der Funktion als Nutzgarten (Gewächshaus, Hochbeete, Obststräucher), aber auch wer Entspannung und Ruhe sucht, ist hier richtig. In der Sommersaison öffnet ein Gartenkaffee.

Informationsgespräche

Um sich intensiver über die Möglichkeit der ambulanten Unterstützung durch das THZ zu informieren, bieten wir Informationsgespräche an. Hierzu sollten Sie einen Termin vereinbaren.

Dieses Gespräch soll einer Entscheidungsfindung dienen, die sie in Ruhe, nach einigen Tagen Überlegung, mitteilen können. Zum Gespräch können sie selbstverständlich Angehörige, Partner und Freunde mitbringen.

Wir erbringen unsere Leistungen im Auftrag des Sozialamts, das heißt, es muss beim zuständigen Sozialamt ein Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt werden. Arbeitsgrundlage ist der Integrierte Teilhabeplan (ITP).

In diesem Plan wird Ihre aktuelle Situation beschrieben und daraus folgende Ziele von Ihnen benannt. Die Prinzipien der Personenzentrierung und der Hilfe zur Selbsthilfe stehen dabei im Mittelpunkt. Gemeinsam werden Maßnahmen verbindlich vereinbart, um an der Erfüllung Ihrer Ziele zu arbeiten.

Fragen zur Wohnungsverwaltung?

Wir können unseren Klienten in einem begrenzten Umfang von uns untervermietete Wohnungen bzw. Plätze in Wohngemeinschaften im Sozialraum anbieten.

Bei Fragen zur Wohnungsverwaltung wenden Sie sich bitte an:

Frau Selin Schramm

Telefon: 03643 4827-26
E-Mail: s.schramm@twsd-tt.de

Unsere Kooperationspartner

Um ein breites Angebotsspektrum zu bieten, arbeiten wir in einem Netzwerk mit Kooperationspartnern zusammen. Neben der Vernetzung aller THZ der Trägerwerk Soziale Dienste gGmbH sind unsere weiteren Partner:

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Bürgerstiftung Erfurt

Erfurter Malschule

Forstamt Erfurt-Willrode

IMAGO Kunst-und Designschule

Künstlerwerkstätten Erfurt

LAGUNE Lokale Aktionsgruppe urbanes Naturerleben

Tierheim Erfurt

Volkshochschule Erfurt

Reitvereine in der Region

Vorlesen
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Vorlesefunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Vorlesefunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.