Trägerwerk Soziale Dienste Thüringen

Angebote der Teilhabezentren

Selbstbestimmt leben

Die Angebote der Teilhabezentren Thüringen umfassen im Allgemeinen die Beratung und Betreuung der Klienten in ihrem Alltag zur Unterstützung einer eigenständigen Lebensweise in ihrem gewohnten Umfeld. Durch die sozialraumorientierte Erbringung unserer Hilfen erreichen wir nachweislich eine höhere Zufriedenheit der Nutzer.

Unsere Angebote werden durch die Erarbeitung eines Integrierten Teilhabeplans, der in Zusammenarbeit mit dem Klienten erstellt wird, direkt auf den Klienten abgestimmt. Das heißt wir bieten individuelle, flexible und bedarfsgerechte Lösungen.

Sie können sich gern an uns wenden, wenn Sie:

  • das 18. Lebensjahr vollendet haben
  • eine psychische Erkrankung, eine geistige, körperliche, oder Sinnesbehinderung haben
  • sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden
  • Unterstützung für Ihre eigenständige Lebensführung benötigen

Im Speziellen umfasst unser Hilfsangebot folgende übergeordnete Bereiche:

Unterstützung

Eine persönliche Bezugsperson berät und begleitet den Klienten individuell, z.B. bei:

  • der Selbstversorgung in der eigenen Wohnung
  • oder bei Bedarf in einer untervermieteten Wohnung
  • Behördengängen und Arztbesuchen
  • der Tages- und Freizeitgestaltung
  • Kontaktfindung und Gemeinschaftsleben
  • der Entwicklung eigener Stärken
  • der Bewältigung von Krisen

Grundsätzlich erfolgt Unterstützung überall da, wo Sie Unterstützung benötigen und wünschen. Dabei sind wir 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie da.

Wohnen

Wir betreuen Menschen in ihrem privaten Wohnraum, bieten aber alternativ auch die Möglichkeit in Wohngemeinschaften zusammen zu wohnen.

Wenn das Ziel des Klienten ist, eine Befähigung zur selbständigen Bewirtschaftung des eigenen Wohnraum zu erlangen und dazu sozialpädagogische Hilfen vereinbart werden, können individuelle Maßnahmen gemeinsam umgesetzt werden. Hierbei beachten wir den Grundsatz Hilfe zur Selbsthilfe.

Wir arbeiten in diesen Bereich eng mit Angehörigen und anderen Kooperationspartnern, wie z. B. gesetzliche Betreuer oder Pflegediensten zusammen.

Die Wohngemeinschaften werden vom Träger untervermietet. Sie werden in der Regel von zwei Personen bewohnt. Jeder Bewohner hat ein eigenes privates Zimmer. Alle anderen Räume werden gemeinschaftlich genutzt.

Im Vorfeld gibt es mehrere Treffen, die dem Kennenlernen dienen und eine Abklärung der Motivation des WG-Bewerbers ermöglichen. Eine Versorgung mit Wohnraum ohne Betreuung im Rahmen der Eingliederungshilfe ist nicht möglich. Der erste Untermietvertrag ist generell befristet.

Tagesstruktur

Sie können individuell nach Ihren Interessen aus unseren vielfältigen Angeboten zur Tages- und Freizeitgestaltung wählen. Die Angebote sind je nach Bedarf einzeln oder in der Gruppe möglich.

Wir bieten an allen THZ-Standorten u.a. folgende Möglichkeiten der Tagesbeschäftigung:

  • Kreativangebote (z.B. Malen, Zeichnen, Gestalten)
  • Austausch und Begegnungen (z.B. Ausflüge und Feste)
  • Sport und Bewegung (z.B. Schimmen)
  • Kontaktbörse "Schatzkiste"
  • Handarbeit und Technik

Weiterhin bietet jeder THZ-Standort individuelle Tagesstrukturangebote. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf der jeweiligen Standort-Unterseite.

Beschäftigungsangebot

Das Teilhabezentrum bietet Menschen mit psychischer Erkrankung, die aufgrund der Schwere ihrer seelischen Behinderung vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, ein Beschäftigungsangebot mit arbeitstheraputischem Charakter an. Diese Beschäftigung ist eine sinnvolle, einfach und individuell gestaltete Tätigkeit und kann in verschiedenen Bereichen erfolgen, z.B.:

  • Garten, Wald und Zimmerpflanzenpflege
  • Küche und Service
  • Hausmeistertätigkeiten
  • Sozialkaufhaus "brauchbar."
  • Wäscheservice
  • Empfang und Postgang
  • Haus- und Autoreinigung
  • Produktion von Handwerksarbeiten
  • Möbelaufbereitung
  • Gestaltung und Medien

Die Tätigkeiten werden von Mitarbeitern angeleitet, bei Bedarf begleitet und dienen der sozialen Wiedereingliederung und Teilhabe. Die Beschäftigung kann flexibel gestaltet werden. Der Umfang der Beschäftigung richtet sich nach den persönlichen Zielen und Ressourcen. Die Grundlage der individuellen Ausgestaltungen bildet der ITP. Jeder Teilnehmer eines Beschäftigungsangebots erhält ein Motivationsgeld.

Krisenwohnung

Unser Hilfsangebot umfasst des Weiteren auch das Vorhalten von Krisenwohnungen im Falle einer besonderen Krisensituation. Gemeinsam kann so kleinschrittig das weitere Vorgehen überlegt und geplant werden. Über die Modalitäten der Aufnahme und zu Regeln und Ausschlusskriterien können sich die Klienten informieren. Durch dieses Angebote soll die Notwendigkeit von Klinikaufenthalten minimiert werden.

Für die Klienten der Teilhabezentren in Erfurt stehen in Krisensituationen zwei komplett eingerichtete Krisenappartements zu Verfügung. So bietet sich die Möglichkeit, das Haus und die Nähe zu den Mitarbeitern als Möglichkeit der Krisenintervention zu nutzen.

Für außerordentliche Notlagen von Klienten der Teilhabezentren Weimar und Apolda gibt es die Möglichkeit eins von zwei Krisenzimmern in der Abraham-Lincoln-Straße 13 in Weimar zu beziehen. Hier ist auch die Nachtbereitschaft von 20:00 - 07:00 Uhr vor Ort.

Vorlesen
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Vorlesefunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Vorlesefunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.