No wie 'en? Thüringisch ist nicht gleich Thüringisch! Gerald Backhaus, der aus Gotha stammende Regisseur, zeigt in seinem Dokumentarfilm „Thüringen, Deine Sprache" die sprachliche Vielfalt im Thüringer Land, also fast vergessene bzw. bald vergessene Sprachen: die Dialekte. Das Filmteam reiste dafür durch Thüringen und schaute den Leuten „auf's Maul", u.a. in Altenburg, Meiningen, Saalfeld, nördlich von Erfurt, in Ruhla, bei Gotha, in Rauenstein, im Eichsfeld und in der Vogtei bei Mühlhausen. Die Dialekte unterscheiden sich manchmal schon von Dorf zu Dorf. Dieser 82-minütige Dokumentarfilm kam 2019 ins Kino. 2021 folgte ein zweiter Teil, und ein dritter Film wird aktuell 2023/24 gedreht.
In einer globalisierten Welt wird vieles immer einheitlicher und damit austauschbarer. Dazu gehört auch das rasante Verschwinden regionaler Sprachdialekte. Gerald Backhaus, der aus Gotha stammende Regisseur, spürt dem in seinem Dokumentarfilm „Thüringen, Deine Sprache" am Beispiel des Thüringischen nach und hält dessen Unterschiede fest, exemplarisch zwischen dem Rühler, einer Mundart in Ruhla in Westthüringen, dem Eichsfeldischen und dem Vogteier Platt, mehreren Mundarten im Bereich des Ilmthüringischen und des Zentralthüringischen sowie in den fränkischen Sprachgebieten.
Interessierte sind am 14. März 2024 um 15 Uhr eingeladen die sprachliche Vielfalt im Dokumentarfilm „Thüringen, Deine Sprache“ zu entdecken. Im Anschluss steht der Regisseur Gerald Backhaus für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Das Teilhabezentrum Erfurt Südost der Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen gGmbH in der Tungerstraße 9 ist über die Linie 2 und 3, Abzweig Wiesenhügel, gut erreichbar.
Bild: Filmregisseur Gerald Backhaus und Kameramann Martin König beim Dreh mit dem Altenburger Folkloreensemble in Rositz